Die Wahl zum 10. Europäischen Parlament fand am 9. Juni 2024 statt. Der Kreiswahlausschuss stellte in seiner Sitzung am 14. Juni 2024 das endgültige Wahlergebnis zur Europawahl 2024 für den Wahlkreis Jerichower Land fest:

Zahl der Wahlberechtigten insgesamt 75.005
Zahl der Wähler insgesamt 48.427
Ungültige Stimmen 791
Gültige Stimmen 47.636
 

Verteilung der gültigen Stimmen auf die Wahlvorschläge

Christlich Demokratische Union Deutschlands - CDU 11.474
Alternative für Deutschland - AfD 14.718
Sozialdemokratische Partei Deutschlands - SPD 1.813
DIE LINKE - DIE LINKE 4.207
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - GRÜNE 1.399
Freie Demokratische Partei - FDP 1.176
Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative - Die PARTEI 809
Familien-Partei Deutschlands - FAMILIE 680
PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ - Tierschutzpartei 798
FREIE WÄHLER - FREIE WÄHLER 754
Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung 30
Die Heimat - HEIMAT 113
Aktion Partei für Tierschutz - TIERSCHUTZ hier! 330
Volt Deutschland - Volt 311
Piratenpartei Deutschland - PIRATEN 130
Ökologisch-Demokratische Partei - Die Naturschutzpartei - ÖDP 61
MERA25 - Gemeinsam für Europäische Unabhängigkeit - MERA25 45
Partei der Humanisten - PdH 51
Menschliche Welt - für das Wohl und Glücklichsein aller - MENSCHLICHE WELT 86
Deutsche Kommunistische Partei - DKP 25
Bündnis C - Christen für Deutschland - Bündnis C 42
Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands - MLPD32 32
Bündnis für Innovation & Gerechtigkeit - BIG 18
Sozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale - SGP 10
Aktion Bürger für Gerechtigkeit - (ABG 42
Basisdemokratische Partei Deutschland - dieBasis 85
BÜNDNIS DEUTSCHLAND - BÜNDNIS DEUTSCHLAND 227
Bündnis Sahra Wagenknecht - Vernunft und Gerechtigkeit - BSW 7787
Demokratische Allianz für Vielfalt und Aufbruch - DAVA 16
Klimaliste Deutschland - KLIMALISTE 28

Parlament aufmischen - Stimme der Letzten Generation -

LETZTE GENERATION

76
Partei der Vernunft - PDV 48
Partei des Fortschritts - PdF 169
V-Partei³ - Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer - V-Partei³ 46
 
Wahlgrundsätze

Das Europäische Parlament wird in allgemeiner, freier, unmittelbarer, gleicher und geheimer Wahl von den Wahlberechtigten für die Dauer von fünf Jahren gewählt. Die Wahl erfolgt nach den Grundsätzen der Verhältniswahl mit Listenwahlvorschlägen. Listenwahlvorschläge können für ein Land oder als gemeinsame Liste für alle Länder aufgestellt werden.

Gemäß § 1 EuWG entfallen auf die Bundesrepublik Deutschland 96 Abgeordnete des Europäischen Parlaments. Jeder Wähler hat eine Stimme. Für die Sitzverteilung werden die für jeden Wahlvorschlag abgegebenen Stimmen zusammengezählt.

Wahlgebiet

Gemäß § 3 EuWG ist das Wahlgebiet (Bundesrepublik Deutschland) für die Stimmenabgabe in Wahlbezirke eingeteilt. Im Landkreis Jerichower Land werden über 100 Urnenwahlbezirke und vorrausichtlich neun Briefwahlbezirke gebildet.

Wahlrecht

Wahlberechtigt sind alle, die Deutsche im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes sind oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union besitzen, das 16. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik Deutschland oder in den übrigen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union eine Wohnung innehaben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten und nicht infolge Richterspruchs vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.

Wählbarkeit

Wählbar in das Europäische Parlament sind alle Personen, die am Wahltag (9. Juni 2024) Deutsche im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes sind oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union besitzen, das 18. Lebensjahr vollendet haben und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind und nicht infolge Richterspruchs die Wählbarkeit verloren haben. Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union müssen zudem in Deutschland eine Wohnung innehaben oder sich sonst gewöhnlich in Deutschland aufhalten.

Weiterführende Informationen

Alle Informationen zur Europawahl 2024 sind auf den Seiten des Bundeswahlleiters zu finden.

Das Wahlgebiet der Bundesrepublik Deutschland ist nach dem Bundeswahlgesetz in 299 Wahlkreise eingeteilt. Das Gebiet des Landkreises Jerichower Land stellt zusammen mit dem Landkreis Börde einen Wahlkreis dar.

Weitere Informationen können auf der Seite des statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt abgerufen werden.

Erststimmen - Endgültiges Wahlergebnis

Erststimmen - Endgültiges Wahlergebnis

 
Zweitstimmen - Endgültiges Wahlergebnis

Zweitstimmen - Endgültiges Wahlergebnis

Die Wahl des 8. Landtages von Sachsen-Anhalt fand am Sonntag, den 6. Juni 2021 statt. Das Wahlgebiet des Landes Sachsen-Anhalt ist nach dem Landeswahlgesetz in 41 Wahlkreise eingeteilt. Für das Gebiet des Landkreises Jerichower Land gibt es grundsätzlich drei Wahlkreise, die sich teilweise aber auch auf die angrenzenden Gebiete der Nachbarlandkreise erstrecken.

Der Kreiswahlleiter des Landkreises Jerichower Land ist für die folgenden zwei Wahlkreise zuständig:

Wahlkreis-Nr. Wahlkreisname Gebiet des Wahlkreises
5 Genthin

Landkreis Jerichower Land
die Gemeinden Stadt Genthin, Stadt Jerichow, Elbe-Parey

Landkreis Stendal
die Gemeinden Stadt Tangerhütte, Stadt Tangermünde

6 Burg Landkreis Jerichower Land
die Gemeinden Stadt Burg, Stadt Möckern, Biederitz, Möser


Die zum Landkreis Jerichower Land gehörende Stadt Gommern ist dem Wahlkreis 23 Zerbst zugeordnet. Zuständig für diesen Wahlkreis ist der Kreiswahlleiter des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Zur Landtagswahl informiert insbesondere die Internetseite der Landeswahlleiterin des Landes Sachsen-Anhalt.

Wahlergebnis

Die Wahlbeteiligung lag im Wahlkreis 5-Genthin bei 60,2 % und im Wahlkreis 6-Burg bei 63,2 %. Die endgültigen Wahlergebnisse wurden am Donnerstag, 10. Juni 2021 durch den Kreiswahlausschuss festgestellt und im Amtsblatt Nr. 21-14-2021 vom 21. Juni 2021 veröffentlicht. Weitere Informationen können auf der Internetseite des statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt abgerufen werden.

Kontakt Kreiswahlbüro

Landkreis Jerichower Land
Kreiswahlleiter
Bahnhofstraße 9
39288 Burg

Telefon-Nr. 03921 949-1595/1530
Fax-Nr.: 03921949-1599
E-Mail: 

Die Wahl des Landrates/der Landrätin fand am Sonntag, den 6. Juni 2021 statt.

Wahlergebnis

Die Wahlbeteiligung lag bei 59,8 %. Das endgültige wurde am Donnerstag, 10. Juni 2021 durch den Kreiswahlausschuss festgestellt. Weitere Informationen können auf der Internetseite des statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt abgerufen werden.

Kontakt Kreiswahlbüro

Landkreis Jerichower Land
Kreiswahlleiter
Bahnhofstraße 9
39288 Burg

Telefon-Nr. 03921 949-1595/1530
Fax-Nr.: 03921949-1599
E-Mail: 

Die Wahl des Kreistages hat am Sonntag, den 26. Mai 2019 stattgefunden.

Wahlgrundsätze

Der Kreistag wird in allgemeiner, freier, unmittelbarer, gleicher und geheimer Wahl von den wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern auf die Dauer von fünf Jahren gewählt. Gewählt wird auf Grund von Wahlvorschlägen unter Berücksichtigung der Grundsätze der Verhältniswahl. Gemäß § 37 Abs. 3 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt beträgt die Zahl der Kreistagsmitglieder für den Landkreis Jerichower Land 42.

Jede Wählerin, jeder Wähler hatte zur Wahl des Kreistages 3 Stimmen. Diese konnten einer Bewerberin oder einem Bewerber gegeben werden oder auf verschiedene Bewerberinnen und Bewerber und/ oder Wahlvorschläge verteilt werden.

Wahlgebiet

Gemäß § 7 Abs. 2 Satz 1 Kommunalwahlgesetz des Landes Sachsen-Anhalt war bei der Wahl zum Kreistag das Wahlgebiet in die 3 folgenden Wahlbereiche eingeteilt:

Wahlbereich I

Stadt Genthin
Stadt Jerichow
Gemeinde Elbe-Parey

Wahlbereich II

Stadt Burg
Stadt Möckern

Wahlbereich III

Stadt Gommern
Gemeinde Biederitz
Gemeinde Möser

Kreiswahlvorschläge

Die Kreiswahlvorschläge waren bis zum 18. März 2019, 18:00 Uhr im Kreiswahlbüro, Bahnhofstraße 9, Haus 1, Zimmer 16 einzureichen.

Wahlrecht

Wahlberechtigt sind Bürger, die Deutsche im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes sind oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union besitzen, das 16. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens drei Monaten im Land-kreis Jerichower Land wohnen und nicht infolge Richterspruchs vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.

Wählbarkeit

Wählbar in den Kreistag sind Bürger des Landkreises Jerichower Land, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben und nicht infolge Richterspruchs vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.

Kreiswahlvorschläge

Der Kreiswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 25. März 2019 die Bewerber für die Wahl zum Kreistag am 26. Mai 2019 zugelassen. Insgesamt 196 Kandidaten haben sich um die 42 Sitze im Kreistag beworben.

Der Kreistag des Landkreises Jerichower Land hat die einzelnen Wahlbereiche wie folgt abgegrenzt:

  • Wahlbereich I: das Gebiet der Städte Genthin und Jerichow sowie der Gemeinde Elbe-Parey
  • Wahlbereich II: das Gebiet der Städte Burg und Möckern
  • Wahlbereich III: das Gebiet der Stadt Gommern sowie der Gemeinden Biederitz und Möser

Die Bundesregierung für die regelmäßigen Europawahlen (Wahl des Europäischen Parlaments) haben am Sonntag, den 26. Mai 2019 stattgefunden.

Wahlgrundsätze

Das Europäische Parlament wird in allgemeiner, freier, unmittelbarer, gleicher und geheimer Wahl von den Wahlberechtigten auf die Dauer von fünf Jahren gewählt. Die Wahl erfolgt nach den Grundsätzen der Verhältniswahl mit Listenwahlvorschlägen. Listenwahlvorschläge können für ein Land oder als gemeinsame Liste für alle Länder aufgestellt werden.

Gemäß § 1 Europawahlgesetz (EuWG) entfallen auf die Bundesrepublik Deutschland 96 Abgeordnete des Europäischen Parlaments.
Jeder Wähler hat eine Stimme. Die Stimme wird abgegeben, indem der Bewerber oder die Bewerberin durch Ankreuzen oder in sonstiger Weise zweifelsfrei gekennzeichnet wird.
Für die Sitzverteilung werden die für jeden Wahlvorschlag abgegebenen Stimmen zusammengezählt.

Wahlgebiet

Gemäß § 3 EuWG ist das Wahlgebiet (Bundesrepublik Deutschland) für die Stimmenabgabe in Wahlbezirke eingeteilt. Im Landkreis waren es 114 Urnenwahlbezirke und 8 Briefwahlbezirke.

Wahlrecht

Wahlberechtigt sind alle, die Deutsche im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes sind oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union besitzen, das 18. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik Deutschland oder in den übrigen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union eine Wohnung innehaben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten und nicht infolge Richterspruchs vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.

Wählbarkeit

Wählbar in das Europäische Parlament sind alle Personen, die am Wahltag (26. Mai 2019) Deutsche im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes sind oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union besitzen, das 18. Lebensjahr vollendet haben und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind und nicht infolge Richterspruchs die Wählbarkeit verloren haben. Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union müssen zudem in Deutschland eine Wohnung innehaben oder sich sonst gewöhnlich in Deutschland aufhalten.

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen zur Europawahl 2019 finden auf den Seiten des Bundeswahlleiters.

Die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag fand am Sonntag, der 24. September 2017 statt

Wahlgebiet

Das Bundesgebiet war in 299 Wahlkreise eingeteilt. Davon befanden sich im Land Sachsen-Anhalt 9 Wahlkreise mit den Wahlkreisnummern 66 bis 74 (vgl. 23. Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom 3. Mai 2016 - BWG - BGBl. S. 1062).

Zum Wahlkreis "67 Börde-Jerichower Land" gehörten die Landkreise Börde und Jerichower Land.

Weitere allgemeine Informationen zur Bundestagswahl sind unter https://www.bundeswahlleiter.de/ sowie https://wahlen.sachsen-anhalt.de/die-landeswahlleiterin abrufbar.

Zugelassene Kreiswahlvorschläge

Der Kreiswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 28.07.2017 über die fristgerecht eingereichten Kreiswahlvorschläge für den Wahlkreis 67 Börde-Jerichower Land beraten und im Ergebnis folgende Kreiswahlvorschläge zugelassen:

 Partei  Bewerber Wohnort
 CDU  Behrens, Manfred Barleben, OT Ebendorf
 DIE LINKE  Auerbach, Kerstin Burg
 SPD  Dr. Kersten, Franziska Magdeburg 
 GRÜNE  Schirmer, Max Halle (Saale)
 FDP  Fuchs, Christiane Möser
 NPD  Machts, Nick-Oliver  Haldensleben
 FREIE WÄHLER  Busse, Ines  

 

Wahlergebnis

Als Direktkandidat wurde Manfred Behrends (CDU) gewählt.

Bei den Parteistimmen erhielten: CDU 32,0 %, AfD 18,9 %, DIE LINKE 16,7 %, SPD 16,2 %, FDP 7,7 % und GRÜNE 2,9 %. Die Wahlbeteiligung lag bei 68,2 %.