Gleichstellung von Frauen und Männer
Über Familienpolitik, demografischen Wandel sowie Quotenregelung in der Wirtschaft wird viel diskutiert. In vielen Bereichen sind Frauen trotz einer rechtlichen Gleichstellung immer noch benachteiligt. Sei es bei der Bezahlung oder bei der Vergabe von Führungspositionen. Das tradierte Rollenbild einer Frau ist noch sehr an Familie gebunden. So ist es immer noch eine große Herausforderung, berufliche Karriere und Familienarbeit zu vereinbaren.
Als kommunale Gleichstellungsbeauftragte ist Karina Cleve Ansprechpartnerin für die Beschäftigten der Kreisverwaltung sowie für die im Landkreis lebenden BürgerInnen. Im Rahmen ihrer Tätigkeit berät sie die Verwaltung bei gleichstellungsrelevanten Themen, unterstützt die ehrenamtlichen Gleichstellungsbeauftragten in den Kommunen des Jerichower Landes und vermittelt Ratsuchende an die zuständigen Beratungsstellen.
Zudem ist sie Ansprechpartnerin für den Girl’s und Boy’s Day und beantwortet Arbeits- und Lebensfragen zur Erweiterung des Berufsspektrums von Jungen und Mädchen. Frau Cleve ist beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss und Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft Kommunaler Gleichstellungsbeauftragter des Landes Sachsen-Anhalt. Über ein Netzwerk ist sie mit vielen Institutionen des Landkreises verbunden, die sich mit dieser Thematik im Arbeitsalltag beschäftigen. Damit sind kurze Wege und eine schnelle Hilfe möglich.
Rechtliche Grundlagen:
- Artikel 3 des Grundgesetzes
- Artikel 7 und 34 der Verfassung des Landes Sachsen-Anhalt sowie im gültigen Koalitionsvertrag
- Frauenfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt
- § 78 des Kommunalverfassung des Landes Sachsen-Anhalt
- § 64 der Landkreisordnung des Landes Sachsen-Anhalt
- Hauptsatzung des Landkreis Jerichower Land
Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik!
Um mehr Frauen für die Arbeit in der Kommunalpolitik zu begeistern wurde das „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik“ entwickelt. Das Projektziel war eine strukturelle Veränderung anzustoßen und neben der gesteigerten Teilhabe von Frauen auch die Akzeptanz und Attraktivität von Kommunalpolitik zu steigern. Träger des Aktionsprogramms war die EAF Berlin (Europäische Akademie für Frauen) und der Deutsche LandFrauenverband (dlv) und wurde gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Im Zeitraum vom 1. Juni 2023 bis zum 31. Oktober 2024 war der Landkreis gemeinsam mit dem Landkreis Börde und der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau eine von zehn Modellregionen deutschlandweit, die das Programm umgesetzt haben. Die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten haben parallel die Broschüre „Politik braucht Frauen zum Mitgestalten!" gestaltet. Der Leitfaden kann in gedruckter Form kostenlos bestellt (E-Mail an: Karina.Cleve@lkjl.de).
Mehr Informationen zum Aktionsprogramm sowie Broschüre zum Download
Frauentag 2022
Um über die Rolle von Frauen in der Politik zu diskutieren, lud das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung gemeinsam mit dem Landesfrauenrat und den kommunalen und hauptamtlichen Gleichstellungsbeauftragten am Donnerstag, 14. Juli 2022 zum „Frauentag 2022“ ins Burg-Theater in die Kreisstadt ein. Neben der Landesministerin für Gleichstellung, Petra Grimm-Benne zählte unter anderem auch die ehemalige Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth zu den geladenen Gästen.
Aufgeführt wurde der Dokumentarfilm „Die Unbeugsamen“, in dem Süssmuth als Protagonistin auftritt. Das im August 2021 erschienene Werk erzählt die Geschichte wie sich Frauen in der Bonner Republik ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen erkämpfen mussten. In der anschließenden Podiumsdiskussion wurden Erfahrungen ausgetauscht und mögliche Maßnahmen zur weiteren Stärkung der Rolle der Frau in der Politik erörtert.